NEWS
Zinsentwicklung
Lesen Sie die spannende Zinsentwicklung 2025
und seien Sie informiert, wenn es um den Kauf einer Liegenschaft geht.
Immer einen Schritt voraus mit Jeena Immobilien.
Zinsprognose: Zinssenkungszyklus wahrscheinlich abgeschlossen Stand 19.06.2025 Die Angst, dass die protektionistische Handelspolitik der USA eine deutliche Abkühlung der Konjunktur auslösen könnte, hat bis Anfang Mai zu einem deutlichen Rückgang der Renditen von Schweizer Staatsanleihen und der Hypothekarzinsen geführt. Seither haben sich die Schweizer Zinsen aber seitwärts entwickelt. Am 19. Juni senkte die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins von 0,25 Prozent auf 0 Prozent. Sie machte für diesen Schritt eine Abschwächung des Inflationsdrucks geltend. Wenn sich der Wirtschaftsausblick in den kommenden Monaten nicht weiter verschlechtert, dürfte die SNB damit aber ihren Zinssenkungszyklus abgeschlossen haben. Die Zinssenkung der SNB wurde vom Markt bereits erwartet und dürfte die längerfristigen Zinsen damit nicht spürbar beeinflussen. Die Renditen von Schweizer Staatsanleihen und Hypothekarzinsen sollten deshalb in den kommenden Quartalen in der aktuellen Bandbreite bleiben. Auch an SARON gebundene Hypothekarzinsen dürften nicht weiter zurückgehen. Ein Leitzins unter 0 Prozent wäre in einem Szenario möglich, in dem die US-Regierung ihren Protektionismus weiter verschärft und damit die Konjunktur zusätzlich belastet. Dann hätten auch längerfristige Schweizer Zinsen noch Spielraum nach unten. Mit der jüngsten Entspannung im Zollstreit ist die Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios aber gesunken.
Langfristige Zinsentwicklung in Prozent Die Zinsentwicklung unterliegt in ihrem Verlauf immer wieder stärkeren Schwankungen. Diese können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Der letzte Zinszyklus startete im Jahr 2022 und wurde von folgenden Ereignissen geprägt: Als Reaktion auf den starken Inflationsausbruch nach der Pandemie und aufgrund des russischen Krieges in der Ukraine begann die SNB – wie auch andere Zentralbanken – 2022 den Leitzins anzuheben. Das führte auch zu einem kräftigen Anstieg der Renditen von Anleihen. Um die erhöhte Inflation einzudämmen, führte die SNB 2023 ihre Leitzinserhöhungen weiter fort, während die Anleihenrenditen auf einem hohen Niveau verharrten. Im Verlauf des Jahres 2023 bildete sich die Inflation deutlich zurück. Ende 2023 begannen die Renditen stark zu sinken, da die Märkte künftige Leitzinssenkungen antizipierten. Im letzten Jahr und in der ersten Hälfte dieses Jahres reduzierte die SNB angesichts der tiefen Inflation die Leitzinsen deutlich auf nunmehr 0 Prozent.
So wirkt sich der Hypothekarzinssatz auf Ihre Hypothek aus Der Hypothekarzinssatz ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung für eine Hypothek. Er beeinflusst die monatlichen Zahlungen wie auch die Gesamtkosten für Ihren Hypothekarkredit. Die Inflation erreichte Ende 2022 und zu Beginn des Jahres 2023 ein Niveau von über 3 Prozent. Zu dieser Zeit stiegen gleichzeitig auch die Zinsen, was höhere Zinssätzen für Hypotheken zur Folge hatte. Denn allgemein gilt: Je höher der Zinssatz auf Anleihen, desto höher sind auch die Hypothekarzinsen. Aktuell ist die Inflation unter 1 Prozent gefallen. Das hat der SNB erlaubt, die Leitzinsen deutlich zu senken, was sich auch in deutlich tieferen Hypothekarzinsen ausdrückt – sowohl am kurzen als auch am langen Ende der Zinskurve.